Ehingen (Donau) ist eine Stadt im Südosten Baden-Württembergs, etwa 23 Kilometer südwestlich von Ulm und 67 Kilometer südöstlich von Stuttgart
Bundesland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk
Landkreis
Alb-Donau-Kreis
Einwohner
26.766 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
89584
Vorwahlen
07391, 07386, 07392, 07393, 07395, 07375
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 15:30
Dienstag: 09:00 - 15:30
Mittwoch: 09:00 - 15:30
Donnerstag: 09:00 - 15:30
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Ehinger Gemeinderat fasste einstimmig den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Borenbrunnen Nord im Teilort Gamerschwang, der eine weitere bauliche Entwicklung des Ortes ermöglicht.
Die evangelische Kirchengemeinde plant am Standort am Wenzelstein das bestehende, stark sanierungsbedürftige Gemeindezentrum abzubrechen und eine Anlage für betreutes Wohnen und Gemeinschaftsräume zu realisieren. Dafür ist eine Änderung des Bebauungsplanes Wenzelstein III erforderlich, und der Gemeinderat beschloss eine Gesamtänderung. Eine Bürgerbeteiligung soll vor der Planung durchgeführt werden, um Anregungen und Wünsche zur Quartiersentwicklung zu berücksichtigen.
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.